Grundlagen der Sicherheit im Skigebiet: Ein Leitfaden für Skifahrer
Die richtige Ausrüstung
Helm
Ein Helm ist eine der wichtigsten Sicherheitsausrüstungen. Er schützt Ihren Kopf bei Stürzen und Kollisionen und kann schwere Verletzungen verhindern.
Passform: Der Helm sollte fest sitzen, ohne zu drücken, und Ihr gesamter Kopf sollte bedeckt sein.
Zertifizierung: Achten Sie auf Helme mit CE- und EN1077-Zertifizierung, die den Sicherheitsstandards entsprechen.
Skibrille
Eine Skibrille schützt Ihre Augen vor Schnee, Wind und UV-Strahlen. Sie verbessert die Sicht und verringert das Risiko von Augenverletzungen.
UV-Schutz: Wählen Sie eine Brille mit 100% UV-Schutz.
Antibeschlag: Eine beschlagfreie Beschichtung sorgt für klare Sicht bei wechselnden Wetterbedingungen.
Skibekleidung
Ihre Kleidung sollte Sie warm und trocken halten und gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Schichtensystem: Tragen Sie mehrere Schichten, um sich an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen.
Wasserdicht und atmungsaktiv: Ihre äußere Schicht sollte wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeit von innen und außen abzuweisen.
Verhalten auf der Piste
FIS-Regeln
Die Internationale Skiföderation (FIS) hat eine Reihe von Regeln aufgestellt, die das Verhalten auf der Piste regeln. Diese Regeln helfen, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit für alle Skifahrer zu erhöhen.
Rücksichtnahme auf die anderen Skifahrer: Jeder Skifahrer muss sich so verhalten, dass er niemanden gefährdet oder schädigt.
Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise: Jeder Skifahrer muss in der Lage sein, seine Geschwindigkeit und Fahrweise den Sichtverhältnissen und dem Verkehr auf der Piste anzupassen.
Wahl der Fahrspur: Der von hinten kommende Skifahrer muss seine Fahrspur so wählen, dass er vorausfahrende Skifahrer nicht gefährdet.
Überholen: Überholen ist von oben oder unten, von rechts oder links gestattet, jedoch nur in einem Abstand, der dem überholten Skifahrer für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
Einfahren, Anfahren und hangaufwärts Fahren: Jeder Skifahrer, der in eine Abfahrtsstrecke einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.
Anhalten auf der Piste
Vermeiden Sie es, in engen Stellen oder unübersichtlichen Bereichen anzuhalten. Wenn Sie anhalten müssen, fahren Sie an den Rand der Piste, um den Weg für andere Skifahrer frei zu lassen.
Markierungen und Schilder beachten
Achten Sie stets auf die Markierungen und Schilder auf der Piste. Sie geben Ihnen wichtige Informationen über die Schwierigkeit der Abfahrt, die Wetterbedingungen und mögliche Gefahrenstellen.
Vorbereitung auf den Skitag
Aufwärmen
Ein gutes Aufwärmprogramm hilft, die Muskeln aufzuwärmen und Verletzungen vorzubeugen. Leichte Dehnübungen und ein kurzes Aufwärmtraining sind ideal, um den Körper auf die Belastung vorzubereiten.
Wetterbedingungen überprüfen
Informieren Sie sich vor dem Skitag über die aktuellen Wetterbedingungen. Starke Winde, Schneefall oder schlechte Sicht können das Skifahren gefährlich machen.
Lawinengefahr einschätzen
In lawinengefährdeten Gebieten sollten Sie stets die aktuellen Lawinenberichte beachten und sich entsprechend vorbereiten. Tragen Sie ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät) und informieren Sie sich über die richtige Handhabung.
Erste-Hilfe und Notfallmaßnahmen
Erste-Hilfe-Set
Ein kleines Erste-Hilfe-Set sollte in Ihrem Rucksack nicht fehlen. Es enthält die wichtigsten Utensilien, um kleinere Verletzungen schnell zu versorgen.
Notfallnummern
Informieren Sie sich über die Notfallnummern des Skigebiets und speichern Sie diese in Ihrem Telefon. In den meisten europäischen Skigebieten lautet die Notrufnummer 112.
Verhalten im Notfall
Ruhe bewahren: Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen.
Hilfe rufen: Informieren Sie sofort die Bergrettung oder den Pistendienst.
Erste Hilfe leisten: Wenn Sie über die entsprechenden Kenntnisse verfügen, leisten Sie erste Hilfe bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.
